Ravel, Grieg und Rachmaninow, aus dem Kurhaus Wiesbaden, Bergen Philharmonic Orchestra, Leitung: Edward Gardner, Klavier: Vikingur Olafson.
Bild: Vikingur Olafsson.
Moderation: Margarete Wohlan Tourismus auf Teneriffa Wenn das letzte Fischerdorf verschwindet Von Camilla Hildebrandt Der Tourismus ist auf Teneriffa nach der Corona-Pause wieder voll im Gang. Ein Segen für alle, die davon leben, und das ist beinahe die ganze Insel. Die Tourismusindustrie ist der wichtigste Einkommensfaktor und gleichzeitig das größte Problem. Je mehr Tourismus, umso größer sei die Gefährdung für die Flora und Fauna, warnen Umweltschützer. Jetzt soll auch das letzte Fischerdorf Puertito de Adeje im Süden der Insel einem weiteren Luxusferienressort weichen. Die Konflikte sind vorprogrammiert.,
City of Birmingham Symphony Orchestra Patricia Kopatchinskaja (Violine) Leitung: Mirga GraEinyte-Tyla Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Fantasie-Ouvertüre City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Mirga GraEinyte-Tyla Igor Strawinsky: Violinkonzert D-Dur Patricia Kopatchinskaja: Cadenza, für Strawinskys Violinkonzert D-Dur Patricia Kopatchinskaja, Eugene Tzikindelean (Violine) Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Myroslav Skoryk: "Melody" aus dem Film ""High Pass" (Konzert vom 3. März 2022 in der Symphony Hall, Birmingham) Franz Schubert: 13 Valses sentimentales aus D 779 William Youn (Klavier)
Mit einem unschuldigen ding dong beginnt sie jedesmal, Bert Jugglers Reise in eine wundersame Welt der Wahrnehmung. Er mischt zeitgenössische elektronische Musik und Klassiker verschiedenster Epochen mit selbst gemachten Tönen und Geräuschen und serviert dazu Anekdoten, Kurzgeschichten und Hörspiele. Ein etwas anderes Hören stellt sich ein und ermöglicht es uns, die Wahrnehmung die Vielfalt und Schönheit von Musik neu zu erleben.
Kult-Krimi von und mit Friedrich Dürrenmatt. Ein mörderisch-theologisches Gleichnis: Pedro soll für einen Mord sühnen, den er nicht begangen hat. Doch der wahre Mörder steht ihm gegenüber, als wäre er sein Spiegelbild: ein Doppelgänger. Ein Hörspielautor erzählt einem Hörspielregisseur im Aufnahmestudio eine Geschichte, die dieser direkt umsetzt: Es ist die Geschichte von Pedro, der für einen Mord zum Tode verurteilt wird, den in Wirklichkeit sein Doppelgänger Diego verübt hat. Zwar beteuert der Todeskandidat seine Unschuld, aber schließlich wird er dazu gezwungen, den Mord nachzuholen. Das Opfer: Diegos Frau Inez. Doch wir sind immer noch in einem Hörspielstudio: Wieder und wieder unterbrechen Autor (der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt selbst) und Regisseur (der Regisseur des Stücks, Gustav Burmester) das Spiel, um einzugreifen und den Fortgang der Handlung festzulegen. "Der Doppelgänger" ist das erste Hörspiel, das Dürrenmatt gesc