Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 Mittagskonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Leó Weiner: 1. Satz aus der Serenade für Orchester f-Moll op. 3 Sinfonieorchester Nordungarn Leitung: László Kovács Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierdoppelkonzert As-Dur Silver-Garburg Piano Duo Bayerische Kammerphilharmonie Leitung: Christopher Hogwood Antonín Dvorák: Streichquintett G-Dur op. 77 B 49 Linos Ensemble Antonio Vivaldi: Oboenkonzert d-Moll RV 454 Paolo Grazzi (Barockoboe) Il Giardino Armonico Jean-Philippe Rameau: "La Triomphante" A-Dur/a-Moll Tzimon Barto (Klavier) Jan Václav Vorísek: 4. Satz aus der Sinfonie D-Dur op. 24 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Thomas Hengelbrock

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Hugo Wolf: "Scherz und Spiel" für Klavier G-Dur Ana-Marija Markovina (Klavier) Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur Hob. III:38 Dimenati Quartett Ludwig van Beethoven: Klaviersonate G-Dur op. 14 Nr. 2 Irina Zahharenkova (Klavier) Joaquín Rodrigo: "Tres viejos aires de danza" Orquesta Ciudad de Granada Leitung: Josep Pons nach dem Zeitwort: Dionisio Aguado y Garcia: Introduktion und Rondo für Gitarre a-Moll op. 2 Nr. 3 Julian Bream (Gitarre) 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 01.04.1957: Die BBC berichtet über die Spaghetti-Ernte Von Gabi Biesinger

06.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

07.00 Uhr
SWR2 Aktuell

07.07 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Johann Strauß: "Perpetuum mobile", Musikalischer Scherz für Orchester op. 257 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Alfred Eschwé Johann Heinrich Schmelzer: "Al giorno delle Correggie", Sonata á 5 Berliner Barock-Compagney Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato für Klavier und Orchester G-Dur op. 92 Rudolf Buchbinder (Klavier) Wiener Symphoniker Leitung: Wolfgang Sawallisch Johann Georg Pisendel: Violinkonzert D-Dur Freiburger Barockorchester Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz Carlos Salzedo: "Variations sur un thème dans le style ancien" op. 30 Anne-Sophie Bertrand (Harfe) Frank E. Churchill: "I'm wishing" aus "Snow White and the seven dwarfs", Bearbeitung Lang Lang (Klavier)

07.57 Uhr
Wort zum Tag

08.00 Uhr
SWR2 Aktuell

08.07 Uhr
SWR2 Journal am Morgen

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

E-Books ausleihen - Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten Von Dirk Asendorpf Wer ein Buch in der Bibliothek ausleihen will, muss dafür nicht mehr hingehen. Mehr als jedes zehnte ausgeliehene Buch ist bereits ein E-Book, Tendenz stark steigend. Autoren und Verlage sehen ihre Existenz durch die sogenannte Onleihe gefährdet, Bibliotheken beklagen, dass ihnen Bestseller oft erst Monate nach Erscheinen verkauft werden. Die Ampel-Koalition will jetzt "faire Rahmenbedingungen" schaffen. Wie könnten die aussehen? Und wie gestalten unsere Nachbarländer den digitalen Wandel der Bibliotheken?

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Jazz global - Blue Notes, Maqame, Mikrotöne: Oriental Jazz Mit Babette Michel Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Masaa: Freedom Dance Masaa Golnar Shahyar: Maman Djan Golnar Shahyar (Gesang) Anouar Brahem: Persepolis's Mirage Anouar Brahem feat. Dave Holland Rabih Abou-Khalil: Sometimes Your've Loveable Rabih Abou-Khalil (Oud) Simin Tander: Sta Lorey Simin Tander feat. Jasser Haj Youssef Ara G. Dinkjian: Fissa Psichi Mou Athina Kontou & Mother Hindol Deb: Journey to Kedarnath Hindol Deb (Sitar) Clemens Orth (Piano) Jens Düppe (Schlagzeug) Christian Ramond (Kontrabass) Majid Bekkas, Hans Lüdemann: Yaya TransEuropeExpressEnsemble feat. Majid Bekkas Erkin Cavus, Reentko Dirks: Moda Erkin Cavus & Reentko Dirks Transorient Orchestra: Zip Zip Transorient Orchestra Orientalische Musik ist ein weites Feld, auf dem der Samen des Jazz bestens gedeiht. Blue Notes verquicken sich mit dem modalen arabischen Maqam-System, wie bei den Oud-Spielern Rabih-Abou Khalil und Anouar Brahem (der beim deutschen Label ECM das Album "Blue Maqam" veröffentlicht hat). Musik des marokkanischen Sängers Majid Bekkas trifft neuerdings auf das Jazzensemble TransEuropeExpress. Die Kölner Kontrabassistin Athina Kontou verknüpft modernen Jazz mit ihren griechischen Wurzeln. Und die Sängerin Golnar Shahyar aus Berlin integriert orientalische Musikkulturen vom Iran bis zum Maghreb in den Jazz.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
SWR2 Musikstück der Woche

Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf Zum kostenlosen Download unter SWR2.de

10.30 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik extra

Musik. Gespräche. Gäste. Am Mikrofon: Katharina Eickhoff

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.03 Uhr
SWR2 Aktuell

12.15 Uhr
SWR2 Geld, Markt, Meinung

12.40 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Antonio Vivaldi: "Giustino", Sinfonia Barokkbandid Brák Antonio Vivaldi: "Giustino", Arie des Anastasio (1. Akt), Bearbeitung Valer Sabadus (Countertenor) Spark. Die klassische Band Johann Adolf Hasse: "Didone abbandonata", Arie des Araspe (3. Akt) Anna Prohaska (Sopran) Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Johann Adolf Hasse: "Artaserse", Duett Arbace - Mandane (3. Akt) Simone Kermes (Sopran) Vivica Genaux (Mezzosopran) Cappella Gabetta Leitung: Andrés Gabetta Amanda Maier-Röntgen: "Nach-mittag's Potpourri" David Huang, Bengt Forsberg (Klavier) Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Jonas Kaufmann (Tenor) Ludovic Tézier (Bariton) Leitung: Antonio Pappano Giuseppe Verdi: "La forza del destino", Duett Don Alvaro - Don Carlo (3. Akt) Amilcare Ponchielli: "La Gioconda", Szene und Duett Enzo - Barnaba (1. Akt) Giacomo Puccini: "La Bohème", Szene und Duett Rodolfo - Marcello (4. Bild) Radamés Gnattali: "Suite retratos", Chiquinha Gonzaga, Corta Jaca Duo Kvaratskhelia

13.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
SWR2 am Samstagnachmittag

Kultur und Lebensart Moderation: Mareike Gries 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
SWR2 Zeitgenossen

Andreas Mühe, Fotograf Im Gespräch mit Andreas Langen Der Berliner Fotograf Andreas Mühe ist ein ganz besonderer Augenzeuge deutsch-deutscher Befindlichkeit: Geboren 1979 im damaligen Karl-Marx-Stadt als Kind einer Theater- und Schauspieler-Dynastie, unterzieht Mühe die Leitmotive und -figuren seiner Biografie einer unerbittlich präzisen Darstellung. Das Private und das Öffentliche inszeniert er mit den Mitteln von Bühne und Spotlight. Ein Gespräch über schwäbische Wurzeln eines Berliner Jungen, über verschlafene Theatertriumphe seines Vater Ulrich Mühe, Weihnachtsbaumdeko und eine Familienaufstellung mit Toten.

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Ada Benson, Fred Fisher: Your feet's too big Aki Takase - Piano Eugene Chadbourne - Gesang, Gitarre Nils Wogram - Posaune Rudi Mahall - Klarinette Thomas Heberer - Trompete Paul Lovens - Schlagzeug Anton Profes: Kauf dir einen bunten Luftballon, Aus: Der weiße Traum (Film, 1943) Aki Takase - Piano Eugene Chadbourne - Gesang, Gitarre Nils Wogram - Posaune Rudi Mahall - Klarinette Thomas Heberer - Trompete Paul Lovens - Schlagzeug Thomas "Fats" Waller: Lookin' good but feeling bad Aki Takase - Piano Eugene Chadbourne - Gesang, Gitarre Nils Wogram - Posaune Rudi Mahall - Klarinette Thomas Heberer - Trompete Paul Lovens - Schlagzeug

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

18.30 Uhr
SWR2 Interview der Woche

18.40 Uhr
SWR2 Kultur Weltweit

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
SWR2 Krimi

Comet Hau(2/2) Von Jan Decker Mit: Timo Weisschnur, Werner Wölbern, Wolfgang Maria Bauer, Nina Siewert, Celina Rongen und Heiko Raulin Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2021) "Gestern Abend wurde eine Privatiere auf der Kaiser-Wilhelm-Str. niedergeschossen." Carl Hau war der gesuchte Täter. Er war von Beruf Jurist, dabei neigte er zur Hochstapelei. Im Juli 1907 wurde er in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tod verurteilt. Beim vielbeachteten Indizienprozess gab es einen Besucheransturm. Am Tag der Urteilsverkündung kam es zum "Hau-Krawall", einem Straßentumult. Um Ruhe und Ordnung wiederherzustellen, brauchte es den Einsatz militärischer Kräfte. Hau wurde zu lebenslanger Haft begnadigt und nach 17 Jahren auf Bewährung freigelassen.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
SWR2 Das musikalische Quintett

Eindrücke und Gespräche rund um alte und neue Aufnahmen Gäste: Susanne Benda (Musikkritikerin) Sabine Fallenstein (SWR2 Musikredakteurin) Jan Brachmann (Musikkritiker) Sebastian Sternal (Pianist) Moderation: Jörg Lengersdorf Dietrich Buxtehude: Klaglied BuxWV 76/2 Bedrich Smetana: Má vlast Sergej Rachmaninow: Der Traum op. 38 Nr. 5 Das "musikalische Quintett" auf SWR2 geht einigen Fragen nach, die sich rund um verschiedene Interpretationen von drei ausgewählten Stücken stellen. Die Gäste wissen allerdings nicht, welche Aufnahmen gespielt werden: Blindverkostung. Zudem improvisiert der Mainzer Pianist und Jazz-Professor Sebastian Sternal live im Studio am Klavier über diese Stücke und mischt sich damit ins Gespräch ein. Fünf Menschen, drei Stücke und viele neue Höreindrücke.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
SWR2 Jazztime

Fun Fair for Faked Facts - Humor im Jazz Von Henry Altmann Kann Jazz lustig? Ja! Mit einem latenten Hang zur Bosheit. Musiker ironisieren, persiflieren und mokieren sich, über die Schwerkraft der Verhältnisse, über das Spiel anderer, über Kritiker und Fans und auch sich selbst. Verballhornte Texte, falsche Fährten, irrwitzige Pseudonyme, das Jonglieren mit Fakten und Fakes gehört zur Grundausstattung des Jazz. Humor ist dabei aber immer auch ein Spiel mit dem Ernst; oder wie es der Bassist Bill Crow formulierte: "Wenn du Jazz zum Lebensunterhalt spielen willst, musst du lachen lernen; sonst weinst du zu viel."

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr)

Hunger SWR-Klassikerbühne Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun Mit: Oskar Werner Hörspielbearbeitung: Fritz Ludwig Schneider Regie: Claire Schimmel (Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1961) Der Norweger Knut Hamsun (1859 - 1952) steht für den Widerspruch zwischen dem Rang seines künstlerischen Werks und der Bedeutung seiner politischen Ansichten.1920 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, sympathisierte er später mit den Nazis. Sein Roman "Hunger" von 1890 gilt als Meilenstein der modernen Weltliteratur. Ein junger Mann erzählt vom eigenen Niedergang in Kristiana, dem heutigen Oslo. Arbeitslos, gedemütigt, sich dem Betteln verweigernd, mit Gott hadernd bezeugt er, vom Hunger beinahe in die völlige geistige Auflösung und physische Vernichtung getrieben, die existenzielle Verlassenheit des Menschen.

00.00 Uhr
SWR2 Ohne Limit

Hunger (seit 23.03 Uhr) SWR-Klassikerbühne Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun Mit: Oskar Werner Hörspielbearbeitung: Fritz Ludwig Schneider Regie: Claire Schimmel (Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1961)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur KV 218 Thomas Zehetmair (Violine) Orchestra of the Eighteenth Century Leitung: Frans Brüggen Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 70 Nr. 2 Trio Wanderer Robert Fuchs: Streicherserenade Nr. 3 e-Moll op. 21 Kölner Kammerorchester Leitung: Christian Ludwig Johann Christoph Vogel: Oktett G-Dur Consortium Classicum Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre d-Moll FWV K:d4 Il Fondamento

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Marion Eugenie Bauer: Klavierkonzert op. 36 "American Youth" Ambache Chamber Orchestra Klavier und Leitung: Diana Ambache Georg Philipp Telemann: Sonata e-Moll TWV 50:4 L'accademia giocosa Georges Bizet: Carmen Suite Nr. 2 Orchestre symphonique de Montréal Leitung: Charles Dutoit