Radioprogramm

rbb Kultur

Jetzt läuft

Lesung

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARDNachtkonzert (IV)

Leó Weiner: Serenade für Orchester fMoll, op. 3, 1. Satz Sinfonieorchester Nordungarn Leitung: László Kovács Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierdoppelkonzert AsDur SilverGarburg Piano Duo Bayerische Kammerphilharmonie Leitung: Christopher Hogwood Antonín Dvorák: Streichquintett GDur, op. 77, B 49 Linos Ensemble Antonio Vivaldi: Oboenkonzert dMoll, RV 454 Paolo Grazzi, Barockoboe Il Giardino Armonico JeanPhilippe Rameau: "La Triomphante" ADur/aMoll Tzimon Barto, Klavier Jan Václav Vorísek: Sinfonie DDur, op. 24, 4. Satz Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Thomas Hengelbrock

06.00 Uhr
Der Morgen

Moderation: Anja Herzog 06:20 Kultur Aktuell 06:45 Worte für den Tag EvaMaria Menard, Perleberg 07:45 Frühkritik 08:10 Kultur Aktuell 08:45 Satirischer Wochenrückblick 09:10 Der Stichtag 09:45 Kultur Aktuell

10.00 Uhr
Der Tag

Moderation: Frank Schmid 10:10 Kultur Aktuell 10:45 Album der Woche 11:10 Kultur Aktuell 11:45 Kultur Aktuell 12:10 Kultur Aktuell 12:45 Satirischer Wochenrückblick (Wh.) 13:10 Neue Aufnahmen 13:45 Der Stichtag (Wh.)

14.00 Uhr
Feature

Kampf gegen Propaganda - Ein AntiPutinSender aus Berlin Von Mario Bandi Vor einem Jahr zählte Maxim Kurnikov noch zu einem der bekanntesten Journalisten und Medienmanager Russlands. Er war stellvertretender Leiter von "Radio Echo Moskau", dem letzten regimekritischen Sender. Doch im März 2022 wurde der Sender wegen seiner kritischen Haltung zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verboten. Maxim Kurnikow und sein Team wurden polizeilich verfolgt und mussten fliehen. In Berlin fand Maxim ein neues Zuhause. Gemeinsam mit seinen früheren Kollegen und Kolleginnen produziert er in einem kleinen Studio im AxelSpringerHaus ein russischsprachiges, kremlkritisches Politmagazin, das täglich über YouTube veröffentlicht wird und sich über 34 Millionen User:innen aus Russland und der Welt erfreut. Doch Maxim ist auf Spenden angewiesen. Wie lange er mit dem Programm weitermachen kann, ist ungewiss. Regie: Mario Bandi URSENDUNG

15.00 Uhr
Holzapfel live

Raten oder Wünschen mit Stephan Holzapfel

17.00 Uhr
Orte & Worte

18.00 Uhr
Talente und Karrieren

Moderation: Kamilla Kaiser Spannendes Debüt: Das Trio E.T.A. 2019 haben Elene Meipariani, Till Schuler und Till Hoffmann das Trio E.T.A. gegründet, schon zwei Jahre später wurde das Ensemble beim Deutschen Musikwettbewerb ausgezeichnet. Das Trio interessiert sich für Querverbindungen mit anderen Künsten und zeitgenössische Werke. Auf dem DebütAlbum ist neben Trios von Haydn und Smetana auch ein Werk von Roman Pawollek zu hören. Mehr dazu erzählt das Ensemble im Gespräch mit Kamilla Kaiser.

19.00 Uhr
Unser Leben

Aus Religion und Gesellschaft

20.00 Uhr
rbbKultur Radiokonzert

l i v e aus der Berliner Philharmonie Oksana Lyniv dirigiert das Deutsche SymphonieOrchester Berlin Mao Fujita, Klavier Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 dMoll, op. 30 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 GDur, op. 88 Moderation: Andreas Knaesche

23.00 Uhr
Late Night Jazz

Moderation: Nabil Atassi Neuerscheinungen aus Berlin und Brandenburg "Late Night Jazz" startet in das zweite Quartal  mit JazzNeuheiten aus der Region. Was machen die Akteure? Welche Trends und Tendenzen zeichnen sich ab? Zu hören: der neueste Jazz aus der JazzMetropolregion Berlin und Brandenburg.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARDNachtkonzert (I)

präsentiert von BRKLASSIK Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 5 GDur, ZWV 190 Das NeuEröffnete Orchestre Joseph Haydn: Streichquartett gMoll, op. 20, Nr. 3  "Sonnenquartett" Chiaroscuro Quartett Johannes Brahms: Sechs Lieder Gabriel Schwabe, Violoncello Nicholas Rimmer, Klavier Johann Sebastian Bach: Violinsonate Nr. 2 aMoll, BWV 1003 Christian Tetzlaff Max Reger: Eine romantische Suite, op. 125 Nordwestdeutsche Philharmonie Leitung: Hermann Scherchen

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARDNachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart/Thomas Zehetmair: Violinkonzert DDur, KV 218  "Straßburger Konzert" Thomas Zehetmair Orchestra of the Eighteenth Century Leitung: Frans Brüggen Ludwig van Beethoven: Klaviertrio EsDur, op. 70, Nr. 2 Trio Wanderer Robert Fuchs: Streicherserenade Nr. 3 eMoll, op. 21 Kölner Kammerorchester Leitung: Christian Ludwig Johann Christoph Vogel: Oktett GDur Consortium Classicum Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre dMoll, FWV K:d4 Il Fondamento

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARDNachtkonzert (III)

Marion Eugenie Bauer: Klavierkonzert, op. 36  "American Youth" Diana Ambache Ambache Chamber Orchestra Georg Philipp Telemann: Sonata eMoll, TWV 50:4 L'accademia giocosa Georges Bizet: Carmen Suite Nr. 2 Orchestre symphonique de Montréal Leitung: Charles Dutoit