Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Der irische AutoDer irische Autor Colm Tóibín hat am 4. Juni 2024 in Künzelsau den Würth-Preis für Europäische Literatur 2024 erhalten.

Der irische AutoDer irische Autor Colm Tóibín hat am 4. Juni 2024 in Künzelsau den Würth-Preis für Europäische Literatur 2024 erhalten. Tóibín ist bekannt für Romane wie „Der Zauberer“ oder die Auswandergeschichte „Brooklyn“ und hat ein sehr klares und einfaches von dem, was er mit seiner Arbeit erreichen will: Es sei so wie bei einem Kind, das auf etwas zu zeige mit dem Instinkt „Ich möchte, dass du dir das ansiehst“.

Hören

05.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Das Chamber Orchestra of Europe: „Wir verstehen uns alle als Europäer“

Europa, dieses großartige Gebilde mit seinem Geist und Spirit, lebt das Chamber Orchestra of Europe seit inzwischen 43 Jahren. Es handelt sich um ein hervorragendes Ensemble, das sich zusammensetzt aus Musikerinnen und Musikern führender europäischer Orchester. Von Anfang an mit dabei ist der Kontrabassist Enno Senft. Im Gespräch erzählt er von den Grundgedanken des Orchesters.

Hören

05.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

„Solitude“ - Katharina Konradi & das Cosmos Quartet

Romantisches Liedgut und Gegenwartsklänge, Alte Musik und französische Chansons, wie passt das alles zusammen? Unter dem Leitbegriff der „Einsamkeit“. Das finden zumindest die Sopranistin Katharina Konradi und das Cosmos Quartet. Ihr Album „Solitude“ hat sich Albrecht Selge angehört.

Hören

05.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Erfindet sich der Fußball neu? – Frische Konzepte für ein altes Spiel

Neue Formate verändern das Fußballspiel: Das neue Jugendkonzept des DFB, die Social Media affine Baller League und "Walking Football", bei dem Fußball im Gehen gespielt wird. Von Eduard Hoffmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fussball-neu | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

05.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

ARD-Doku über Rassismus im Fußball: Filmemacher Philipp Awounou im Gespräch

Sein Film „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ hat große Diskussionen ausgelöst. Immerhin zeigt er ungeschönt den Rassismus, den es auch im Profisport immer noch gibt. Es sei wichtig, die Augen vor der Realität nicht zu verschließen, meint Awounou im Interview bei SWR Kultur.

Hören

05.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Don't Worry About India“ – Blick auf die größte und chaotischste Demokratie der Welt

Die Kinodoku erzählt von der Reise eines in Indien geborenen Regisseurs ins Land seiner Herkunft. Nach 20 Jahren in Europa besucht er 2019 seine wohlhabende Familie in New Dehli und vergleicht er die Klassengesellschaft mit den Hoffnungen zu Beginn der Unabhängigkeit von 1947. Mit trockenem Humor und einem Blick fürs Absurde fragt er nach der sozialen Gerechtigkeit in der größten Demokratie der Welt.

Hören

05.06.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

Ausbruch (1973)

Ein Wissenschaftler bemerkt, dass er in einer Simulation gefangen ist. Er macht sich auf die Suche nach der Wirklichkeit.

Hören

04.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Jochen Sandig – seine letzte Saison als Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele hat begonnen

Jochen Sandig hat mehrere Kulturinstitutionen mit aufgebaut und nun sind die Ludwigsburger Schlossfestspiele seine letzte Herausforderung.

Hören

04.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Andreas Kilcher – Kafkas Werkstatt

Kafka, das einsame Genie? Von wegen. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher beschreibt den Prager Autor in seiner Studie „Kafkas Werkstatt“ als wandelndes Textverarbeitungssystem. Und interpretiert Kafkas kleine Geschichte über Odradek als Hallraum der großen zeitgenössischen Diskurse. Eine Rezension von Wolfgang Schneider

Hören

04.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Andreas Kilcher – Kafkas Werkstatt

Kafka, das einsame Genie? Von wegen. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher beschreibt den Prager Autor in seiner Studie „Kafkas Werkstatt“ als wandelndes Textverarbeitungssystem. Und interpretiert Kafkas kleine Geschichte über Odradek als Hallraum der großen zeitgenössischen Diskurse. Eine Rezension von Wolfgang Schneider

Hören