Tagestipps im Radio

Tagestipps

Montag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Afrikanischer Blues: Bai Kamara Jr. & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Martin Kersten Bai Kamara Juniors Wurzeln liegen in Sierra Leone, und "Travelling Medicine Man", das sechste Album des in Brüssel lebenden Musikers, lässt das durchklingen. Westafrikanische Rhythmen treffen auf Jazz, Soul und Blues.

Montag 19:05 Uhr Bayern 1

Blaue Couch

Mit Thorsten Otto und Herbert Grönemeyer, Musiker Mit Thorsten Otto und Herbert Grönemeyer, Musiker Herbert Grönemeyer ist ein facettenreicher und oft philosophischer Musiker, seit Jahrzehnten prägend für die deutsche Pop-Kultur. Warum komponieren wie kochen ist, das erzählt er auf der Blauen Couch.

Montag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Die Transition als Problem Wenn junge Erwachsene mit Behinderung ihre Kinderärztinnen und -ärzte verlassen müssen Von Dorothea Brummerloh (Wdh. v. 16.05.2022) Dank medizinischen Fortschritts erleben mehr Kinder mit Behinderung den 18. Geburtstag. Damit beginnt eine Zeit der Abschiede. Vor dem Gesetz werden volljährige Menschen mit Behinderung wie gesunde Erwachsene behandelt; auch wenn ihr Entwicklungsstand dem eines Kleinkindes entspricht. Häufig sind Menschen mit chronischen Krankheiten und schweren Behinderungen von Geburt an in medizinischer Behandlung. Zwischen den Medizinerinnen, Medizinern und Kindern entsteht im Laufe der Jahre eine Beziehung, die mit der Volljährigkeit enden muss. Nach dem 18. Geburtstag dürfen die vertrauten medizinischen Personen ihre Patientinnen und Patienten nicht weiter betreuen. In Deutschland sind bis zu 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit sogenanntem speziellen Versorgungsbedarf betroffen. Den Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin nennen Fachleute "Transition". In diesem schwierigen Prozess treffen viele Familien auf Probleme. Die Kooperation und Kommunikation der Beteiligten im Gesundheitswesen ist oft mangelhaft und es fehlt an Fachleuten, die die betroffenen Eltern und Jugendlichen auffangen können und wollen.

Montag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

In Concert

Leverkusener Jazztage Aufzeichnung vom 10.11.2022 Alma Naidu and friends: Alma Naidu, Gesang Lukas Höfner, Gitarre Lisa Wulff, Bass Valentin Renner, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner

Montag 20:03 Uhr SRF 3

Focus

Martin Aldrovandi: «China hat sich enorm gewandelt» China verbündet sich mit Russland und geht auf Konfrontation mit dem Westen. Droht eine Eskalation? Was will Xi Jingping? Und wie geht es der chinesischen Bevölkerung? Yves Bossart spricht in «Focus» mit dem langjährigen Chinakorrespondenten Martin Aldrovandi.

Montag 20:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Turbovolk3000 Von Demjan Duran/Gina Penzkofer Mit Ivan Markovic, Daniella Baumeister, Leni Eckstein, Mirko Förster, Tim Frühling, Oliver Glaap, Martin Woelke, Kim Horbach, Marion Kuchenny, Michael Meyer, Wolfgang Rossi und Noel Schmidt Regie: Léon Haase HR 2022 Vorhang auf für eine rasant-musikalische Radioshow! Moderator Yugo Slaven hat eine Stunde im Ton-Studio, um über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound Ex-Jugoslawiens. Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt elf ModeratorInnen aller Wellen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zum einmaligen Hörerlebnis zu machen. Mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Werbung. Dabei wird immer mehr klar: Turbovolk ist witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München inszeniert. Demjan Duran, geb. 1991 in Prijepolje, wuchs in Frankfurt/M. auf. Assistenzen u.a. am Thalia Theater Hamburg. Ab 2016 Studium Schauspiel und Musiktheater an der Theaterakademie August Everding. Im Rahmen des Studiums u.a. Inszenierung Mauser von Heiner Müller und Ich verspreche Knokke. Wie es vielleicht war von Martin Kippenberger. Mit Gina Penzkofer Recherchestipendium und Debütförderung des Münchner Kulturreferats für Turbovolk3000. Gina Penzkofer, geb. 1992 in Straubing, Studium der Theaterwissenschaft an der LMU München, Realisation eigener Projekte im Rahmen des Studiums, u.a. Angst_Essen (2017). Produktionsassistentin beim BR. Tänzerin u.a. in Marta Górnickas Jedem das Seine an den Münchner Kammerspielen, seit 2020 künstlerische Produktionsleiterin ebenda.

Montag 22:00 Uhr MDR KULTUR

Der Kormoran

Hörspiel Von Holger Böhme (Wiederholung) Lothar ist Angler, und der Kormoran ist sein Feind. Der Kormoran kommt sonstwo her, breitet sich aus und dezimiert die heimischen Fischbestände. D hilft kein imitiertes Orka-Geschrei mehr, und Vergrämungsschüsse reichen auch nicht aus. Leider sehen nicht mal alle Anglerfreunde aus dem Verband die Lage so, wie sie ist. Und dass irgendwelche Naturschützer dieses Biest jetzt auch noch zum "Vogel des Jahres" erklären, dafür fehlt Lothar jedes Verständnis, aber jedes. Genauso wie für seine Frau, nennt ihn die Roswitha doch sage und schreibe "Faschist"! Genauso wie für Mirco, den theoretisch bereits erwachsenen Sohn. Der neuerdings auch noch beim NABU mitmachen muss. Was aber - Lothars Herz droht zu brechen - noch nicht mal die schlimmste seiner Verirrungen ist... Auch für Torben ist nach allem, was Mirco von seinem Vater berichtet, klar, dass man mit Lothar nicht reden kann. Aber trotzdem muss, findet er. Deshalb gibt er sich ja als ratsuchenden Jung-Angler aus. Und stellt fest: das mit dem Kormoran ist nicht so einfach. Und das mit Lothar erst recht nicht. Holger Böhme, geboren 1965 in Dresden, nach Abitur und Armeezeit Transportarbeiter, Krankenfahrer und Beleuchter an verschiedenen Theatern Dresdens. Seit 2000 freier Autor und Regisseur. Schreibt Prosa, Theaterstücke und Hörspiele, so "Es ist noch einmal gut gegangen" (Funkhaus Berlin 1990), "Krauses Tod" (ORB 1995), "Still Mutter" (MDR 1997), "Stillleben mit Dorf und Leichen" (ORB/SFB 1998), "Sonnenwende. Toter Hund" (ORB/SFB, NDR 2002), "Spritztour mit Leichenwagen" (DLR 2004), "In einem Zug" (RBB/DLF 2005), "Der Fall Karassek" (RBB 2010), "Der Kormoran" (MDR 2013), "Die meisten Afrikaner können nicht schwimmen" (MDR 2016), "Manitu" (MDR 2017) und "Dieter und der Wolf" (MDR 2019). Seit 2019 Hörspielserie um die Dresdner Freundinnen Steffi und Isa. Regie: Gabriele Bigott Komposition: Tobias Morgenstern Produktion: MDR 2013 Mitwirkende: Jörg Schüttauf - Lothar Matti Krause - Torben (54 Min.)

Montag 22:00 Uhr ERF Plus

Das Gespräch

Ausweg aus der emotionalen Abhängigkeit Renate Frick verliebt sich in einen alkoholabhängigen Mann. Ein glückliches Familienleben ist unmöglich, aber verlassen kann sie ihn nicht.

Montag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

Russische Botschaften (2/2) Von Yassin Musharbash Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko Mit: Jenny König, Tilman Strauß, Felix Knopp, Jörg Hartmann, Konstantin Lindhorst, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Nyamandi Adrian, Guntbert Warns, Romanus Fuhrmann, Barbara Becker, Olaf Oelstrom Komposition: Martin Hornung Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 55"00 (Ursendung) Journalistin Merle Schwalb verfolgt die Spuren eines deutsch-russischen Doppelagenten und enthüllt ein Netzwerk aus Propaganda und Fake News. Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash. Wer ist der geheimnisvolle Tote, der vor Merles Augen aus dem dritten Stock gestürzt ist? Ihr Investigativ-Kollege Timur hat eine Vermutung: Eine seiner Quellen aus der russischen Botschaft hat ihm eine geheime Liste zugesteckt, deren Besitzer auf ähnliche Art verstorben ist. Anatoli Nowikow war russischer Botschaftsmitarbeiter und geheimer Zuträger des Verfassungsschutzes. Ein Doppelagent mit brisanten Informationen: Die Liste, die er nicht mehr rechtzeitig übergeben konnte, enthält Namen und Informationen von 25 Personen, die vom Kreml bezahlt werden, um in Deutschland russische Propaganda zu verbreiten. Ein Fall, zu groß für einen allein. Daher gründen Merle und Timur mit ihren Kollegen eine geheime Zentrale in der brandenburgischen Provinz und starten ein Recherche-Projekt, das schon bald außer Kontrolle gerät. Ein hochaktueller Politthriller über die Gefahr von Desinformation und Lügenkampagnen und über die Grenzen des Journalismus. Yassin Musharbash, geboren 1975, arbeitete als Journalist u.a. für die taz und Jordan Times. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Terrorismus, Innere Sicherheit und Umwälzungen in der arabischen Welt, zunächst als Redakteur bei Spiegel Online, heute im Investigativressort der Wochenzeitung Die Zeit. Eine Zeitlang arbeitete Musharbash als Rechercheur für John le Carré. 2006 erschien sein Sachbuch "Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks", 2011 sein Thriller "Radikal", 2017 ein weiterer Thriller, "Jenseits". Investigativ-Thriller über die Macht von Fake News Russische Botschaften (3/4) Länge: 25:33 Minuten mehr Beiträge

Montag 23:03 Uhr WDR3

WDR 3 open: World

Mit Anna-Bianca Krause Gegen die Unmenschlichkeit: Der Ausnahmekünstler Gianmaria Testa Gianmaria Testa war ein Ausnahmekünstler. Zuerst Bahnhofsvorsteher im Piemont, veröffentlichte er sein Debütalbum erst mit 36 Jahren und kreuzte italienische canzone Tradition mit Jazz. Bis zu seinem frühen Tod 2016 schrieb er unter die Haut gehende Songs, für die Einsamen, Verlassenen, für Menschen am Rande der Gesellschaft. Mit seiner sanften, dunklen Stimme sang Gianmaria Testa ebenso über die Liebe wie über diejenigen, die auf der Flucht vor Armut nach Europa ihr Leben lassen mussten. Den besonderen Blick für die Menschen am Rande der Gesellschaft hatte er in seiner Zeit als Bahnhofsvorsteher erworben. Als er mit nur 57 Jahren starb, hatte er weit über die Grenzen Italiens hinaus ein Publikum erobert und hinterließ ein Werk, das als Blaupause für junge Kollegen diente. Im März wurde bereits zum 4. Mal der Premio Gianmaria Testa vergeben, der sowohl an Autor:innen, als auch an cantautori verliehen wird.

Montag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Jazztime

Jazztoday Junger Deutscher Jazz: Aktuelle Alben der beiden Pianisten Luca Zambito und Vincent Meissner sowie vom Gitarristen Max Koch. Auswahl und Moderation: Henning Sieverts

Sonntag Dienstag