Hörspiele im Radio

Hörspiele

Montag 14:06 Uhr SRF 1

Hörspiel

1/4 Krimi: «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange in Pension, wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: dem Mord an einem Boule-Spieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens.

Montag 18:00 Uhr Radio Blau

jung & blau

Hörspiele - ab 12 Jahre SuS von 11 bis 12 Jahren haben Hörspiele sich ausgedacht und überlegt. Herausgekommen sind: Kleine Brüder und Schwerstern vom Tatort. Wir versehen diese Hörspiele mit einer inhaltlichen Warnung. Es sind explizite Gewaltdarstellungen enthalten, die nicht geeignet sind für Kinder. immer montags und donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr alles weitere steht hier

Montag 20:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Turbovolk3000 Von Demjan Duran/Gina Penzkofer Mit Ivan Markovic, Daniella Baumeister, Leni Eckstein, Mirko Förster, Tim Frühling, Oliver Glaap, Martin Woelke, Kim Horbach, Marion Kuchenny, Michael Meyer, Wolfgang Rossi und Noel Schmidt Regie: Léon Haase HR 2022 Wiederholung vom Sonntag, 15.05 Uhr Vorhang auf für eine rasant-musikalische Radioshow! Moderator Yugo Slaven hat eine Stunde im Ton-Studio, um über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Musik, dem Discosound Ex-Jugoslawiens. Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt elf ModeratorInnen aller Wellen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zum einmaligen Hörerlebnis zu machen. Mit ihnen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Werbung. Dabei wird immer mehr klar: Turbovolk ist witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem schnell! Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am HochX Theater in München inszeniert. Demjan Duran, geb. 1991 in Prijepolje, wuchs in Frankfurt/M. auf. Assistenzen u.a. am Thalia Theater Hamburg. Ab 2016 Studium Schauspiel und Musiktheater an der Theaterakademie August Everding. Im Rahmen des Studiums u.a. Inszenierung Mauser von Heiner Müller und Ich verspreche Knokke. Wie es vielleicht war von Martin Kippenberger. Mit Gina Penzkofer Recherchestipendium und Debütförderung des Münchner Kulturreferats für Turbovolk3000. Gina Penzkofer, geb. 1992 in Straubing, Studium der Theaterwissenschaft an der LMU München, Realisation eigener Projekte im Rahmen des Studiums, u.a. Angst_Essen (2017). Produktionsassistentin beim BR. Tänzerin u.a. in Marta Górnickas Jedem das Seine an den Münchner Kammerspielen, seit 2020 künstlerische Produktionsleiterin ebenda.

Montag 21:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: "Kein Mucks!" - Der Bremen Zwei-Krimiabend mit Bastian Pastewka (4. Staffel)

Nach dem großen Erfolg seines Bremen Zwei-Krimipodcasts "Kein Mucks!" legt Bastian Pastewka jetzt richtig los: In der vierten Staffel mit insgesamt 40 Folgen präsentiert der Kenner und Liebhaber der anspruchsvollen Krimi-Unterhaltung neben berühmten Radio-Bremen-Krimis erstmalig auch die besten Hörspiel-Krimis aus den Archiven von BR, hr, MDR, NDR, rbb, SR, SWR, WDR und Deutschlandfunk Kultur.

Montag 22:00 Uhr MDR KULTUR

Der Kormoran

Hörspiel Von Holger Böhme (Wiederholung) Lothar ist Angler, und der Kormoran ist sein Feind. Der Kormoran kommt sonstwo her, breitet sich aus und dezimiert die heimischen Fischbestände. D hilft kein imitiertes Orka-Geschrei mehr, und Vergrämungsschüsse reichen auch nicht aus. Leider sehen nicht mal alle Anglerfreunde aus dem Verband die Lage so, wie sie ist. Und dass irgendwelche Naturschützer dieses Biest jetzt auch noch zum "Vogel des Jahres" erklären, dafür fehlt Lothar jedes Verständnis, aber jedes. Genauso wie für seine Frau, nennt ihn die Roswitha doch sage und schreibe "Faschist"! Genauso wie für Mirco, den theoretisch bereits erwachsenen Sohn. Der neuerdings auch noch beim NABU mitmachen muss. Was aber - Lothars Herz droht zu brechen - noch nicht mal die schlimmste seiner Verirrungen ist... Auch für Torben ist nach allem, was Mirco von seinem Vater berichtet, klar, dass man mit Lothar nicht reden kann. Aber trotzdem muss, findet er. Deshalb gibt er sich ja als ratsuchenden Jung-Angler aus. Und stellt fest: das mit dem Kormoran ist nicht so einfach. Und das mit Lothar erst recht nicht. Holger Böhme, geboren 1965 in Dresden, nach Abitur und Armeezeit Transportarbeiter, Krankenfahrer und Beleuchter an verschiedenen Theatern Dresdens. Seit 2000 freier Autor und Regisseur. Schreibt Prosa, Theaterstücke und Hörspiele, so "Es ist noch einmal gut gegangen" (Funkhaus Berlin 1990), "Krauses Tod" (ORB 1995), "Still Mutter" (MDR 1997), "Stillleben mit Dorf und Leichen" (ORB/SFB 1998), "Sonnenwende. Toter Hund" (ORB/SFB, NDR 2002), "Spritztour mit Leichenwagen" (DLR 2004), "In einem Zug" (RBB/DLF 2005), "Der Fall Karassek" (RBB 2010), "Der Kormoran" (MDR 2013), "Die meisten Afrikaner können nicht schwimmen" (MDR 2016), "Manitu" (MDR 2017) und "Dieter und der Wolf" (MDR 2019). Seit 2019 Hörspielserie um die Dresdner Freundinnen Steffi und Isa. Regie: Gabriele Bigott Komposition: Tobias Morgenstern Produktion: MDR 2013 Mitwirkende: Jörg Schüttauf - Lothar Matti Krause - Torben (54 Min.)

Montag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

Russische Botschaften (2/2) Von Yassin Musharbash Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko Mit: Jenny König, Tilman Strauß, Felix Knopp, Jörg Hartmann, Konstantin Lindhorst, Birte Schnöink, Barbara Schnitzler, Imogen Kogge, Rafael Stachowiak, Stefan Gorski, Vladimir Korneev, Benjamin Kramme, Tina Pfurr, Florian Kleine, Daniel Sellier, Yoshii Riesen, Ulrike Bliefert, Nyamandi Adrian, Guntbert Warns, Romanus Fuhrmann, Barbara Becker, Olaf Oelstrom Komposition: Martin Hornung Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 55"00 (Ursendung) Journalistin Merle Schwalb verfolgt die Spuren eines deutsch-russischen Doppelagenten und enthüllt ein Netzwerk aus Propaganda und Fake News. Ein Politthriller vom ZEIT-Investigativ-Journalisten Yassin Musharbash. Wer ist der geheimnisvolle Tote, der vor Merles Augen aus dem dritten Stock gestürzt ist? Ihr Investigativ-Kollege Timur hat eine Vermutung: Eine seiner Quellen aus der russischen Botschaft hat ihm eine geheime Liste zugesteckt, deren Besitzer auf ähnliche Art verstorben ist. Anatoli Nowikow war russischer Botschaftsmitarbeiter und geheimer Zuträger des Verfassungsschutzes. Ein Doppelagent mit brisanten Informationen: Die Liste, die er nicht mehr rechtzeitig übergeben konnte, enthält Namen und Informationen von 25 Personen, die vom Kreml bezahlt werden, um in Deutschland russische Propaganda zu verbreiten. Ein Fall, zu groß für einen allein. Daher gründen Merle und Timur mit ihren Kollegen eine geheime Zentrale in der brandenburgischen Provinz und starten ein Recherche-Projekt, das schon bald außer Kontrolle gerät. Ein hochaktueller Politthriller über die Gefahr von Desinformation und Lügenkampagnen und über die Grenzen des Journalismus. Yassin Musharbash, geboren 1975, arbeitete als Journalist u.a. für die taz und Jordan Times. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Themen Terrorismus, Innere Sicherheit und Umwälzungen in der arabischen Welt, zunächst als Redakteur bei Spiegel Online, heute im Investigativressort der Wochenzeitung Die Zeit. Eine Zeitlang arbeitete Musharbash als Rechercheur für John le Carré. 2006 erschien sein Sachbuch "Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks", 2011 sein Thriller "Radikal", 2017 ein weiterer Thriller, "Jenseits". Investigativ-Thriller über die Macht von Fake News Russische Botschaften (3/4) Länge: 25:33 Minuten mehr Beiträge

Montag 23:00 Uhr Alex Berlin

Tinnitus

Hörspielexpertin Natalie Gorris wirft Blicke hinter die Kulissen, interviewt Hörspieler und stellt ihre Werke vor - Blicke über den Tellerrand inklusive. Natalie Gorris

Montag 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Soundstories

Forever Club (13 und 14/20) Von Jette Volland Mystery-Hörspiel-Serie Komposition: Rainer Bartesch Mica: Mercedes Müller Sandra: Jördis Triebel Vater: Robin Hackemesser Isa: Flavia Lovric-Caparin Sam: Johanna Martini Ladenbesitzer: Sercan Per Notruf: Magdalena Szlagowska Lara: Helena Hausmann Polizist: Martin Laubisch Polizistin: Marieke Otto Schaffnerin: Franziska Hausmann Securitymann: Mirko Böttcher Taxifahrer: Carsten Wilhelm Sekretärin: Kornelia Boje Regie: die Autorin Produktion: WDR 2022

Montag 23:04 Uhr SRF 1

Schreckmümpfeli

«Der Fischer und seine Frau» von Andreas Linus Zum Geburtstag ein Überraschungsmenü nach Art des Hauses.

Sonntag Dienstag