Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.06.24 16:19 Uhr SWR2 Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Diagnose ADHS - Schadet Doktor Instagram?

Tausend Dinge anfangen. Sich für ein neues Hobby begeistern. Viel Geld dafür ausgeben. Nach zwei Wochen das Interesse verlieren. Ungeduldig, immer auf Achse und den Kopf voller Ideen. Sind das Eigenheiten oder ist das schon ADHS? Auf Instagram und TikTok teilen Influencer sehr persönliche Anekdoten aus ihrem Leben als neurodivergente Person. Einen der bekanntesten Accounts hat Angelina Boerger: Als “Kirmes im Kopf” erreicht sie knapp 100.000 Follower. Sie hat ihre Diagnose erst mit Ende zwanzig erhalten. Ein Problem, das besonders Frauen kennen. Auch deshalb ist es ihr ein Anliegen, über ADHS aufzuklären: “Ich biete eine bunte Mischung aus gefühligen Themen und fundierten wissenschaftlichen Infos”. Kann Social Media Betroffenen den hohen Leidensdruck nehmen? Besonders wenn die Arztpraxen voll und die Wartezeiten lang sind? Oder ist der Content so vereinfachend, dass man Krankheiten bei sich findet, die man gar nicht hat? Diese Fragen diskutieren wir mit der Sachbuchautorin und In...

01.07.24 00:00 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

1.7.1902: Kaiser Wilhelm II. führt die Sektsteuer ein

Wilhelm II. hatte eine englische Mutter und hatte vielleicht daher seine Liebe zur Marine. Aber eine Kriegsflotte aufzubauen, erwies sich als ziemlich kostspielig.

Hören

30.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Essay

Die Macht der Schweinsblase - Fußball und die Kunst der Überschreitung

Es ist viel darüber nachgedacht worden, was die Faszination des Fußballs ausmacht. Im Jahr 2018 versucht Fred Bellmer eine weitere fröhliche Erklärung der Fußballfaszination.

Hören

30.06.24 18:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Antigone GmbH

Bissige Komödie über den deutschen Kulturbetrieb damals und heute, mit Zitaten von Manfred Krug. Mit: Bettina Engelhardt, Jutta Hoffmann, Johannes Silberschneider, Pit Bukowski, Martin Seifert, Marielle Layher, Matthias Leja | Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann | SWR 2022

Hören

30.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Gute und schlechte Texte

SWR-Literaturredakteur Carsten Otte im Gespräch mit Dr. Katrin Schumacher (Literaturwissenschaflterin, Literaturchefin MDR Kultur) zu den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt (Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2024).

Hören

30.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Hinter der Bühne – Welche Bedeutung hat der Bachmann-Wettbewerb aus Verlagsperspektive?

Carsten Otte im Gespräch mit Jessica Beer (Lektorin Residenz Verlag, Wien) zu den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur (Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2024)

Hören

30.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Kritik der Kritik – Die Jury des Bachmann-Wettbewerbs

48. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2024

Hören

30.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Wettlesen am Wörthersee

Sondersendung aus Klagenfurt zu den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Vom 26. bis zum 30. Juni findet in Klagenfurt das Wettlesen um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmannpreis statt. 14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich präsentieren ihre Texte, darunter der in Sarajevo geborene und heute in Kaiserslautern lebende Tijan Sila, der den Preis mit nach Hause nimmt.

Hören

30.06.24 15:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Das Musikporträt

Der Komponist und Perkussionist Alexej Gerassimez - kreativer Freigeist

Ob Plastikmüll aus dem Ozean oder Bremsscheiben aus der Fahrradwerkstatt - für den Schlagzeuger und Komponisten Alexej Gerassimez ist jeder Gegenstand ein potenzielles Instrument, entscheidend ist der Klang. Sein Entdeckergeist macht Gerassimez zu einem der innovativsten Musiker seiner Generation. Sein Weg führt über Wettbewerbserfolge, Solo-Konzerte bei den großen Sinfonieorchestern und Residenzen bei Festivals und Konzerthäusern.

Hören

30.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Frei weg! Von der Liebe zum Rudern

Ich quäle mich bis zur Erschöpfung. Ich lasse mich herumkommandieren. Ich werde, was ich nie mehr sein wollte: Vereinsmitglied im Ruderclub. Warum? Ich weiß es nicht.

Hören

30.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Insektensterben | "Ohne Insekten wäre unser Planet unbewohnbar"

Das Insektensterben hat in Mitteleuropa alarmierende Ausmaße erreicht. Über ökonomische und ökologische Folgen und was dagegen getan werden kann, spricht Ralf Caspary im Science Talk mit Professor Lars Krogmann, wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/insektensterben-folgen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

Hören