Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren messen - in den blühenden Städten des Zweistromlands.
Aber für den boomenden Handel war das zu wenig. Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte.
Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später.
Ein Podcast von Matthias Hennies.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. Aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion. Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten
Ein Gesetz zur Verbesserung der Barrierefreiheit soll den Zugang zum digitalen Leben erleichtern. "Es wird schon Verbesserungen geben", sagt Verena Bentele, Sozialverband VDK. Es brauche aber endlich ein Gesetz für alle Produkte. Von WDR 5.
Die britische Schifffahrtsgruppe âLloyd's Registerâ hat mit einer Untersuchung die eigene Verstrickung in die Sklaverei öffentlich gemacht. Jetzt heiÃt es: Man sei zutiefst traurig über diesen Teil der eigenen Geschichte. Zusätzlich will Lloyd's Register rund eine Millionen Euro für Forschung und Stipendien spenden. Aber es gibt auch Kritik. Von Daily Good News.
Fürchtet Machthaber Lukaschenko um die Souveränität seines Landes? Mögliche Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg könnten auch Auswirkungen auf Belarus haben. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Präsidentenwahl gerade jetzt stattfindet. Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Windräder werden in Bayern nicht selten in Wäldern geplant. Das könnte der Natur schaden und Vögel töten, so die Befürchtung von Gegnern. Kann Technik die Vögel schützen? Ein Forschungsprojekt will das prüfen. Von Doris Fenske
Welche Fehler haben Medien während der Corona-Pandemie gemacht? Welche blinden Flecken gab es? Wie hat das zur Polarisierung beigetragen? Darüber sprechen der Journalist Georg Mascolo, Kathrin Kühn (DLF-Wissenschaft) und Medienforscher Carsten Reinemann. Sascha Wandhöfer | Produktion: Fridolin Menzel www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen